Aktuelle Fachbeiträge Kanzlei Bergisch Gladbach
Selbst das härteste Gesetz ist nicht in Stein gemeißelt. Rechtslagen ändern sich, Präzedenzfälle setzen neue Maßstäbe, Urteile werden kassiert oder revidiert. Da fällt es schwer, den Durchblick zu behalten. Unser erhellender Blog bringt Licht ins Dunkel des Paragrafendschungels. Hier halten wir Sie über die aktuelle Rechtssprechung in unseren Fachgebieten auf dem Laufenden und geben Ihnen regelmäßig wertvolle Rechtstipps an die Hand.
Überlassen Sie uns die Last des Aktenwälzens und stöbern Sie unbeschwert durch unseren Kanzlei-Blog. Wir wünschen eine spannende Lektüre!
Wohnungseigentumsrecht
Neues zu Untergemeinschaften
Insbesondere größere Wohnungseigentumsgemeinschaften verfügen über sogenannte Untergemeinschaften. Hierzu finden sich in den Gemeinschaftsordnungen oft Regelungen, dass Kosten und Lasten nach Möglichkeit für jede Untergemeinschaft gesondert ausgeworfen werden. Dies führt gerne dazu, dass Streit darüber entsteht, ob die Gesamtgemeinschaft oder die Untergemeinschaft über einzelne Angelegenheiten entscheiden darf.
Florian Ernst
Mietrecht
Mietspiegelrecht wird reformiert
Um die Miete in einem Wohnraummietverhältnis erhöhen zu können, muss der Vermieter dies begründen. Klassischerweise geschieht dies, indem in dem Mieterhöhungsschreiben auf einen Mietspiegel Bezug genommen wird. Aktuell haben jedoch nicht alle Städte einen Mietspiegel aufgestellt.
Florian Ernst
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht in der Pandemie
Kürzlich wurde ein Fall aus Hamburg öffentlich, in dem ein Bankkaufmann die Bezahlung seines Gehaltes durchgesetzt hat, ohne dass er hierfür gearbeitet hatte.
Andreas Maria Klein
Arbeitsrecht
Fallstricke für Arbeitgeber: Arbeitsvertrag versus betriebliche Übung
Verträge, auch Arbeitsverträge, kommen dadurch zustande, dass die an dem Vertrag Beteiligten inhaltlich übereinstimmende Willenserklärungen abgeben. Man verhandelt über die Inhalte und am Ende sagen beide dazu schlicht ja. Dies kann rein mündlich geschehen. Oder die Parteien errichten eine Vertragsurkunde, auf der beide unterschreiben.
Andreas Maria Klein
Wohnungseigentumsrecht
WEG-Reform kommt
Da der Bundesrat am 09.10.2020 dem Gesetzesentwurf des Bundestages ebenfalls zugestimmt hat, kann die WEG-Reform zum 01.12.2020 in Kraft treten. Sie enthält einige wichtige Neuregelungen.
Florian Ernst