Sofortkontakt zur Kanzlei
Leonhard & Imig Rechtsanwälte Ihre Experten in Bergisch Gladbach
Rufen Sie uns an! +49 2204 97610
Senden Sie uns eine E-Mail! rae@leonhard-imig.de
Telefonisches Beratungsangebot erweitert: Datensichere Videotelefonie geschaltet
Blog
Aktuelle Fachbeiträge
 

Wohnungseigentumsrecht Neues zu Untergemeinschaften

Insbesondere größere Wohnungseigentumsgemeinschaften verfügen über sogenannte Untergemeinschaften. Hierzu finden sich in den Gemeinschaftsordnungen oft Regelungen, dass Kosten und Lasten nach Möglichkeit für jede Untergemeinschaft gesondert ausgeworfen werden. Dies führt gerne dazu, dass Streit darüber entsteht, ob die Gesamtgemeinschaft oder die Untergemeinschaft über einzelne Angelegenheiten entscheiden darf.

Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 16.07.2021 (Az. V ZR 163/20) klargestellt, dass selbst dann, wenn die Gemeinschaftsordnung Untergemeinschaften vorsieht, für die Wohnungseigentümergemeinschaft eine einheitliche Jahresabrechnung erstellt und beschlossen werden muss. Dies gilt auch für die Darstellung der Instandhaltungsrücklage, und zwar selbst dann, wenn für Untergemeinschaften nach der Regelung der Teilungserklärung separate Rücklagen zu bilden sind. Eine Befugnis zur eigenständigen Beschlussfassung über Teile der einheitlichen Jahresabrechnung für Untergemeinschaften kann es nur bei einer ausdrücklichen und eindeutigen Regelung in der Gemeinschaftsordnung geben. Im Zweifel, so der BGH, ist das komplette Rechnungswesen jedoch insgesamt Sache der Gesamtgemeinschaft.

Der Bundesgerichtshof hat hiermit die Position der Untergemeinschaften geschwächt. Nur bei einer zweifelsfreien Zuordnung in der Teilungserklärung kommt eine Beschlussfassung durch die Untergemeinschaft in Betracht. In allen anderen Fällen bleibt es bei der Kompetenz der Gesamtgemeinschaft.

Beitrag veröffentlicht am
22. November 2021

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Erbrecht, Erbschaften und Schenkungen, Familie / Erbe
23.01.2025

Gemeinschaftliches Testament – Möglichkeiten und Risiken

Es gibt viele Möglichkeiten den eigenen Nachlass zu gestalten. In dem folgenden Beitrag erklärt Kollegin Rothe, dass der Nachlass auch gemeinsam geregelt werden kann.

Beitrag lesen
Erbrecht, Erbschaften und Schenkungen, Familie / Erbe
23.01.2025

Der Erbfall in der Patchworkfamilie – Besser vorher regeln!

Wer möchte, dass das Erbe einmal in die richtigen Hände fällt, sollte sich gerade in einer Patchworksituation um eine Nachlassregelung kümmern. Informationen hierzu lesen Sie in der Expertenkolumne des Bürgerportal Bergisch Gladbach oder gleich hier.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsunfallrecht, Verkehrszivilrecht
22.10.2024

Zwischen Opferschutz und Willkürlichkeitsgrenze

Kann ein Versicherungsnehmer seiner eigenen Kfz-Versicherung ein Regulierungsverbot erteilen und der (vermeintlich) Geschädigte hat das Nachsehen? Lesen Sie dies in der aktuellen GL - Kompakt (Ausgabe Oktober 2024) oder gleich hier.

Beitrag lesen