Sofortkontakt zur Kanzlei
Leonhard & Imig Rechtsanwälte Ihre Experten in Bergisch Gladbach
Rufen Sie uns an! +49 2204 97610
Senden Sie uns eine E-Mail! rae@leonhard-imig.de
Telefonisches Beratungsangebot erweitert: Datensichere Videotelefonie geschaltet
Blog
Aktuelle Fachbeiträge
 

Mietrecht Mietspiegelrecht wird reformiert

Um die Miete in einem Wohnraummietverhältnis erhöhen zu können, muss der Vermieter dies begründen. Klassischerweise geschieht dies, indem in dem Mieterhöhungsschreiben auf einen Mietspiegel Bezug genommen wird. Man kann auch auf Vergleichswohnungen oder ein aktuelles Gutachten verweisen, einen Mietspiegel stellt allerdings die häufigste Begründungsart dar. Aktuell haben nicht alle Städte einen Mietspiegel aufgestellt. Die zum 01.07.2022 In Kraft tretende Reform des Mietspiegelrechts sieht vor, dass Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern künftig verpflichtet sind, einen Mietspiegel zu erstellen. Sofern eine Gemeinde bislang über keinen Mietspiegel verfügt, ist ein solcher dann bis spätestens Anfang 2023 zu veröffentlichen. Sofern es sich um einen sogenannten qualifizierten Mietspiegel handelt, verlängert sich die Frist bis Anfang 2024.

Städte wie beispielsweise Köln, Bonn oder Bergisch Gladbach verfügen bereits seit Jahren über Mietspiegel, andere - insbesondere mittelgroße Städte ab 50.000 Einwohnern - werden nun tätig werden müssen.

Beitrag veröffentlicht am
22. November 2021

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Straßenverkehrsrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsunfallrecht, Verkehrszivilrecht
13.10.2025

Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Kindern – Was passiert rechtlich, wenn es gekracht hat?

Zum 27.08.2025 hat in Nordrhein-Westfalen das neue Schuljahr begonnen und rund 180.000 Kinder wurden neu eingeschult. Viele Kinder, Eltern und auch andere Verkehrsteilnehmer sehen sich nun den Herausforderungen eines täglich zu bewältigenden und meist nicht ungefährlichen Schulwegs gegenüber. Was ist zu beachten, wenn es zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Kindes gekommen ist?

Beitrag lesen
Wohnungseigentumsrecht
17.09.2025

Klimagerät auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses – ist das erlaubt?

Der Normalfall: Ein Wohnungseigentümer darf durch bauliche Veränderungen eines anderen Wohnungseigentümers gegenüber anderen Wohnungseigentümern nicht unbillig benachteiligt werden.

Beitrag lesen
Erbrecht, Erbschaften und Schenkungen, Familie / Erbe
23.01.2025

Gemeinschaftliches Testament – Möglichkeiten und Risiken

Es gibt viele Möglichkeiten den eigenen Nachlass zu gestalten. In dem folgenden Beitrag erklärt Kollegin Rothe, dass der Nachlass auch gemeinsam geregelt werden kann.

Beitrag lesen