Sofortkontakt zur Kanzlei
Leonhard & Imig Rechtsanwälte Ihre Experten in Bergisch Gladbach
Rufen Sie uns an! +49 2204 97610
Senden Sie uns eine E-Mail! rae@leonhard-imig.de
Telefonisches Beratungsangebot erweitert: Datensichere Videotelefonie geschaltet
Blog
Aktuelle Fachbeiträge
 

Arbeitsrecht Unerreichbarkeit in der Freizeit – ein Recht?

Ist es Pflicht für Arbeitnehmer, arbeitsrelevante SMS, E-Mails oder Ähnliches in ihrer Freizeit zur Kenntnis zu nehmen?

Stellen Sie sich vor, es ist Ihr freier Tag, Sie unternehmen gerade etwas Schönes, denn morgen ist wieder Schichtdienst, und Ihr Handy bimmelt - eine SMS Ihres Arbeitgebers ist eingegangen. Ist ja wohl nicht wahr! Sie löschen die Nachricht ungelesen, treten am nächsten Morgen um 7:30 Uhr zur Schicht an und erfahren: Arbeitsbeginn wäre 6:00 Uhr gewesen. Die Schicht ist anderweitig eingeteilt, die Arbeitsstunden der Schicht – die Sie ja nun nicht leisten können - werden Ihnen abgezogen, Sie erhalten eine Abmahnung.

Diesen Fall hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Sommer letzten Jahres entschieden und ein anderslautendes Urteil eines Landesarbeitsgerichts (LAG) aufgehoben (Urteil vom 13. 06.08.2023 – 5 AZR 349/22).

Das LAG war der Meinung: In ihrer Freizeit haben Arbeitnehmer ein Recht auf Unerreichbarkeit. Es bestand keine Pflicht, eine SMS des Arbeitgebers zur Kenntnis zu nehmen. Auch kurzzeitige dienstliche Vorgänge sind Arbeit im vergütungsrechtlichen Sinne. Arbeit ist in der Freizeit aber gerade nicht geschuldet.

Anders das BAG: Es gibt kein absolutes Recht auf Unerreichbarkeit. Das Recht auf Unerreichbarkeit an sich mag es schon geben, allerdings – es ist relativ. Denn es richtet sich nach einer zum 01.01.2002 in den Gesetzestext eingefügten Norm (§ 241 Abs. 2 BGB für diejenigen, die nachlesen wollen), wonach ein Schuldverhältnis nach seinem Inhalt jeden Teil zur Rücksichtnahme auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des jeweils anderen Teils verpflichten kann.

Waren Sie also doch verpflichtet, die SMS mit dem geänderten Schichtbeginn zu lesen?

Hierzu weiter das BAG: Das Lesen einer SMS ist keine Arbeit im vergütungsrechtlichen Sinne. Es handelt sich lediglich um eine mit der Arbeitspflicht als Hauptpflicht („Arbeit gegen Geld“) in unmittelbarem Zusammenhang stehende Nebenleistungspflicht. Als leistungssichernde Maßnahme fällt es im Arbeitsverhältnis unter den Inhalt der eben zitierten Norm, die Mitteilung des Schichtbeginns am Folgetag bereits am Vortag während der Freizeit zur Kenntnis zu nehmen.

Ihre Klage wird also abgewiesen, Sie erhalten die Vergütung für die Schicht, zu der Sie eigentlich angetreten sind, nicht und die Abmahnung verbleibt in Ihrer Personalakte.

War's das?

Nein. Denn ein Freibrief wird daraus für keinen Chef. Es geht in dem Urteil nur um die Mitteilung des Schichtbeginns. Und nur darum. Vor weiteren „leistungssichernden Maßnahmen“ bleiben Sie einstweilen verschont.

Straßenverkehrsrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsunfallrecht, Verkehrszivilrecht
13.10.2025

Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Kindern – Was passiert rechtlich, wenn es gekracht hat?

Zum 27.08.2025 hat in Nordrhein-Westfalen das neue Schuljahr begonnen und rund 180.000 Kinder wurden neu eingeschult. Viele Kinder, Eltern und auch andere Verkehrsteilnehmer sehen sich nun den Herausforderungen eines täglich zu bewältigenden und meist nicht ungefährlichen Schulwegs gegenüber. Was ist zu beachten, wenn es zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Kindes gekommen ist?

Beitrag lesen
Wohnungseigentumsrecht
17.09.2025

Klimagerät auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses – ist das erlaubt?

Der Normalfall: Ein Wohnungseigentümer darf durch bauliche Veränderungen eines anderen Wohnungseigentümers gegenüber anderen Wohnungseigentümern nicht unbillig benachteiligt werden.

Beitrag lesen
Erbrecht, Erbschaften und Schenkungen, Familie / Erbe
23.01.2025

Gemeinschaftliches Testament – Möglichkeiten und Risiken

Es gibt viele Möglichkeiten den eigenen Nachlass zu gestalten. In dem folgenden Beitrag erklärt Kollegin Rothe, dass der Nachlass auch gemeinsam geregelt werden kann.

Beitrag lesen