Sofortkontakt zur Kanzlei
Leonhard & Imig Rechtsanwälte Ihre Experten in Bergisch Gladbach
Rufen Sie uns an! +49 2204 97610
Senden Sie uns eine E-Mail! rae@leonhard-imig.de
Telefonisches Beratungsangebot erweitert: Datensichere Videotelefonie geschaltet
Blog
Aktuelle Fachbeiträge
 

Arbeitsrecht Was ist eigentlich ein bEM?

Was ist eigentlich ein bEM?

Der eine oder andere von Ihnen, sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, war möglicherweise schon einmal in der misslichen Lage, nach längerer Arbeitsunfähigkeit in den Betrieb zurückzukehren, wo plötzlich alles ganz anders war. Die Strukturen haben sich verändert, und nun wird Ihnen ein Kaltstart abverlangt.

Dass dies auf Schwierigkeiten stößt, hat der Gesetzgeber erkannt. Er wendet sich mit einer entsprechenden Vorschrift an den Arbeitgeber und gibt diesem auf, einen Suchprozess in Gang zu setzen. Gesucht werden soll nach individuell angepassten Lösungen zur Vermeidung zukünftiger Arbeitsunfähigkeit. Kurz um, der Arbeitgeber soll Ihnen einen leidensgerechten Arbeitsplatz zur Verfügung stellen, den er in finden muß. Dieser Suchprozess nennt sich betriebliches Eingliederungsmanagement oder kurz bEM.

Hilft Ihnen das beim Wiedereinstieg?

Leider nein, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einer neuen Entscheidung (Urteil vom 07.09.2021 – 9 AZR 571/20) feststellt. Das BAG legt die Vorschrift nämlich ganz anders aus.

Das Gesetz formuliert, der Arbeitgeber „klärt …, wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden werden kann“. Man könnte glauben, dass er das auch tut – tun muß, wenn es schon da steht. Falsch.

Das Bundesarbeitsgericht glaubt, dass ein Arbeitnehmer das nicht verlangen kann. Denn der Gesetzgebers wolle etwas anderes. In Wahrheit soll der Arbeitgeber nur in seinem eigenen Interesse schauen, was er mit dem Arbeitnehmer, der so lange krank war, macht. Im Fachjargon heißt es, es handele sich allein um die Regelung einer sogenannten Initiativlast des Arbeitgebers und nicht um einen Individualanspruch des Arbeitnehmers.

Was heißt das jetzt?

Nun, aus richterlicher Sicht kann der Arbeitgeber tun und lassen, was er will, wenn es um ein bEM geht. Das bEM erleichtert ihm später in der Auseinandersetzung mit dem Arbeitnehmer den Beweis dafür, dass ein leidensgerechter Arbeitsplatz gerade nicht vorhanden sei.

Was können Sie als Arbeitnehmer tun?

Sie bieten ihre Arbeitskraft „in der rechten Weise zur rechten Zeit am rechten Ort“ (so lautet eine einschlägige juristische Definition) an und warten, wie der Arbeitgeber reagiert. Gab es kein bEM, hat der Arbeitgeber beträchtliche rechtliche Schwierigkeiten, Ihnen die Beschäftigung zu verweigern. Sie verhalten sich also wie immer.

Und als Arbeitgeber?

Jedem Arbeitgeber ist anzuraten, unbedingt ein bEM durchzuführen, um spätere Nachteile in der Auseinandersetzung mit dem Arbeitnehmer um die Abwehr von dessen Beschäftigungsverlangen zu vermeiden.

Müssen Sie einer Einladung zum bEM folgen?

Nein, Sie müssen nicht. Ob Sie es sollten, klären Sie mit Ihrem Fachanwalt.

Beitrag veröffentlicht am
16. April 2022

Diesen Beitrag teilen

Straßenverkehrsrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsunfallrecht, Verkehrszivilrecht
13.10.2025

Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Kindern – Was passiert rechtlich, wenn es gekracht hat?

Zum 27.08.2025 hat in Nordrhein-Westfalen das neue Schuljahr begonnen und rund 180.000 Kinder wurden neu eingeschult. Viele Kinder, Eltern und auch andere Verkehrsteilnehmer sehen sich nun den Herausforderungen eines täglich zu bewältigenden und meist nicht ungefährlichen Schulwegs gegenüber. Was ist zu beachten, wenn es zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Kindes gekommen ist?

Beitrag lesen
Wohnungseigentumsrecht
17.09.2025

Klimagerät auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses – ist das erlaubt?

Der Normalfall: Ein Wohnungseigentümer darf durch bauliche Veränderungen eines anderen Wohnungseigentümers gegenüber anderen Wohnungseigentümern nicht unbillig benachteiligt werden.

Beitrag lesen
Erbrecht, Erbschaften und Schenkungen, Familie / Erbe
23.01.2025

Gemeinschaftliches Testament – Möglichkeiten und Risiken

Es gibt viele Möglichkeiten den eigenen Nachlass zu gestalten. In dem folgenden Beitrag erklärt Kollegin Rothe, dass der Nachlass auch gemeinsam geregelt werden kann.

Beitrag lesen