Sofortkontakt zur Kanzlei
Leonhard & Imig Rechtsanwälte Ihre Experten in Bergisch Gladbach
Rufen Sie uns an! +49 2204 97610
Senden Sie uns eine E-Mail! rae@leonhard-imig.de
Telefonisches Beratungsangebot erweitert: Datensichere Videotelefonie geschaltet
Blog
Aktuelle Fachbeiträge
 

Arbeitsrecht Arbeitgeber aufgepasst: Neues zur Elternteilzeit

Bei Ablehnungsschreiben für beantragte Teilzeit steckt der Teufel im Detail

Der politische Wille ist klar, die gesetzlichen Regelungen auch – so dachte man bisher. Wer während der Elternzeit nicht gänzlich den Job ruhen lassen möchte, hat bei entsprechender Größe des Unternehmens und Dauer des Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit. Diesen muss man schriftlich geltend machen. Der Arbeitgeber muss, sofern dringende betriebliche Gründe hierzu vorliegen, ebenso schriftlich ablehnen. Neu ist, dass die inhaltliche Qualität des Ablehnungsschreibens dem Arbeitgeber im späteren Prozess auf die Füße fallen kann. Hierzu hat sich zuletzt das Bundesarbeitsgericht (Urt. V. 11.12.2018 – 9 AZR 298/18) geäußert.

Stellen Sie sich vor, Sie sind Arbeitgeber und eine Mitarbeiterin aus dem Außendienst nimmt nun Elternzeit in Anspruch. Um nicht völlig den Kontakt zum Unternehmen und zu den Kunden zu verlieren, beantragt sie die Reduzierung der Arbeitszeit von 40 auf 20 Stunden. Sie sprechen hierüber mit der Arbeitnehmerin und erklären ihr, dass im Außendienst keine Teilzeit umsetzbar ist. Sie schreiben ihr, der Antrag werde aus den besprochenen dringenden betrieblichen Gründen abgelehnt.

Die Arbeitnehmerin erhebt Klage und beantragt, Sie zu verurteilen, ihrem Antrag zuzustimmen. Im Verfahren führen Sie im Detail aus, dass und aus welchen Gründen im Außendienst nun einmal Teilzeit nicht realisierbar sei. Der Entscheidung des Arbeitsgerichts sehen Sie gelassen entgegen, denn die Arbeitnehmerin hat kaum etwas zur Entkräftung Ihres Sachvortrages unternommen. Und dann das böse Erwachen: Sie werden verurteilt, dem Wunsch der Arbeitnehmerin zu entsprechen. „In einem Rechtsstreit über die vom Arbeitnehmer erfolglos verlangte Elternteilzeit kann sich der Arbeitgeber nur auf solche Gründe berufen, die er in einem form- und fristgerechten Ablehnungsschreiben genannt hat“ (BAG). Wer hätte das gedacht … Das Gesetz sieht vor, dass der Arbeitgeber den Antrag mit schriftlicher Begründung ablehnen muss. Das war hier der Fall. Zur Begründung haben Sie auf die dringenden betrieblichen Belange verwiesen. Das Gesetz sagt nicht, dass Sie mit allem, was Sie nicht geschrieben haben, später bei Gericht nicht mehr gehört werden. Das sagt aber das BAG. Und danach orientieren sich nunmehr sämtliche Gerichte.

Hätten Sie sich im Vorfeld fachanwaltlich beraten lassen, so hätten Sie erfahren, dass es eine Auseinandersetzung in der Fachliteratur zu dieser Frage gibt, die höchstrichterlich noch nicht entschieden ist. Mit unserer Unterstützung hätten Sie das Ablehnungsschreiben vorsorglich ausführlich begründet, und nicht erst im Prozess. Zu spät.

Beitrag veröffentlicht am
28. August 2019

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Straßenverkehrsrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsunfallrecht, Verkehrszivilrecht
13.10.2025

Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Kindern – Was passiert rechtlich, wenn es gekracht hat?

Zum 27.08.2025 hat in Nordrhein-Westfalen das neue Schuljahr begonnen und rund 180.000 Kinder wurden neu eingeschult. Viele Kinder, Eltern und auch andere Verkehrsteilnehmer sehen sich nun den Herausforderungen eines täglich zu bewältigenden und meist nicht ungefährlichen Schulwegs gegenüber. Was ist zu beachten, wenn es zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Kindes gekommen ist?

Beitrag lesen
Wohnungseigentumsrecht
17.09.2025

Klimagerät auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses – ist das erlaubt?

Der Normalfall: Ein Wohnungseigentümer darf durch bauliche Veränderungen eines anderen Wohnungseigentümers gegenüber anderen Wohnungseigentümern nicht unbillig benachteiligt werden.

Beitrag lesen
Erbrecht, Erbschaften und Schenkungen, Familie / Erbe
23.01.2025

Gemeinschaftliches Testament – Möglichkeiten und Risiken

Es gibt viele Möglichkeiten den eigenen Nachlass zu gestalten. In dem folgenden Beitrag erklärt Kollegin Rothe, dass der Nachlass auch gemeinsam geregelt werden kann.

Beitrag lesen