Sofortkontakt zur Kanzlei
Leonhard & Imig Rechtsanwälte Ihre Experten in Bergisch Gladbach
Rufen Sie uns an! +49 2204 97610
Senden Sie uns eine E-Mail! rae@leonhard-imig.de
Telefonisches Beratungsangebot erweitert: Datensichere Videotelefonie geschaltet
Blog
Aktuelle Fachbeiträge
 

Familienrecht Der Ausschluss der Stiefkindadoption in nichtehelichen Familien ist verfassungswidrig

(Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 26. März 2019 - 1 BvR 673/17)

Nach der aktuellen Rechtslage haben nichteheliche Paare derzeit nicht die Möglichkeit der Stiefkindadoption. Für eine Adoption muss das Stiefelternteil mit dem rechtlichen Elternteil verheiratet sein. Ansonsten würde durch die Adoption durch den Stiefelternteil automatisch das Verwandtschaftsverhältnis zum rechtlichen Elternteil erlöschen. Hierin sieht das Bundesverfassungsgericht eine nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung und Benachteiligung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes.

In dem zu entscheidenden Fall hatten die Vorinstanzen die Adoption zweier Kinder durch den nichtehelichen Lebenspartner der Mutter mit der Folge der gemeinsamen Elternschaft abgelehnt mit der Begründung, es müsse sichergestellt sein, dass die Kinder durch die Adoption in stabile Verhältnisse mit dauerhaften Bezugspersonen gelangen, was nach Meinung der Vorinstanzen nur bei einer Ehe gewährleistet ist.

Das Bundesverfassungsgericht sieht weiterhin als legitim an, die Adoption eines Stiefkindes nur dann zuzulassen, wenn die Beziehung zwischen Eltern- und Stiefelternteil Bestand verspricht. Die Ehelichkeit der Elternbeziehung kann dabei ein Indikator für Stabilität sein. Jedoch können auch nichteheliche Lebensgemeinschaften eine stabile Lebensform darstellen, weshalb ein völliger Ausschluss der Adoption für sie nicht gerechtfertigt und somit verfassungswidrig ist. Der Gesetzgeber muss diesbezüglich nun bis zum 31. März 2020 eine Neuregelung treffen.

Beitrag veröffentlicht am
4. November 2019

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Erbrecht, Erbschaften und Schenkungen, Familie / Erbe
23.01.2025

Gemeinschaftliches Testament – Möglichkeiten und Risiken

Es gibt viele Möglichkeiten den eigenen Nachlass zu gestalten. In dem folgenden Beitrag erklärt Kollegin Rothe, dass der Nachlass auch gemeinsam geregelt werden kann.

Beitrag lesen
Erbrecht, Erbschaften und Schenkungen, Familie / Erbe
23.01.2025

Der Erbfall in der Patchworkfamilie – Besser vorher regeln!

Wer möchte, dass das Erbe einmal in die richtigen Hände fällt, sollte sich gerade in einer Patchworksituation um eine Nachlassregelung kümmern. Informationen hierzu lesen Sie in der Expertenkolumne des Bürgerportal Bergisch Gladbach oder gleich hier.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsunfallrecht, Verkehrszivilrecht
22.10.2024

Zwischen Opferschutz und Willkürlichkeitsgrenze

Kann ein Versicherungsnehmer seiner eigenen Kfz-Versicherung ein Regulierungsverbot erteilen und der (vermeintlich) Geschädigte hat das Nachsehen? Lesen Sie dies in der aktuellen GL - Kompakt (Ausgabe Oktober 2024) oder gleich hier.

Beitrag lesen