Sofortkontakt zur Kanzlei
Leonhard & Imig Rechtsanwälte Ihre Experten in Bergisch Gladbach
Rufen Sie uns an! +49 2204 97610
Senden Sie uns eine E-Mail! rae@leonhard-imig.de
Telefonisches Beratungsangebot erweitert: Datensichere Videotelefonie geschaltet
Blog
Aktuelle Fachbeiträge
 

Medizinrecht Arzt verlangt Schadensersatz bei Terminabsage – zu Recht?

Jeder von uns hat schon Arzttermine vereinbart – sei es beim Hausarzt, Facharzt oder Zahnarzt bzw. Kieferorthopäden. Der eine oder andere von uns wird schon mal bei einem dieser Ärzte unterschrieben haben, dass – sollte der Termin kurzfristig – abgesagt werden – ein Ausfallhonorar zu zahlen sei.

In einem Fall den das AG Bielefeld zu entscheiden hatte, hatte die Beklagte (Patientin) ebenfalls eine solche Vereinbarung unterzeichnet. Der Kläger (Arzt) führte eine Bestellpraxis, das bedeutet eine Praxis, welche lediglich auf Grund von vereinbarten Terminen Behandlungen durchführt. Am Tag des vereinbarten Termins sagte die Beklagte den Termin ab. Das Gericht sprach dem Kläger das Ausfallhonorar wegen der Umstände des Einzelfalls und insbesondere der vereinbarten AGB zu. Die Beklagte musste das geforderte Honorar zahlen.

Nachzulesen unter AG Bielefeld, Urteil vom 10.02.2017, AZ. 411 C 3/17.

Autorin: Barbara De Icco Valentino

Beitrag veröffentlicht am
11. September 2018

Diesen Beitrag teilen

Straßenverkehrsrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsunfallrecht, Verkehrszivilrecht
13.10.2025

Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Kindern – Was passiert rechtlich, wenn es gekracht hat?

Zum 27.08.2025 hat in Nordrhein-Westfalen das neue Schuljahr begonnen und rund 180.000 Kinder wurden neu eingeschult. Viele Kinder, Eltern und auch andere Verkehrsteilnehmer sehen sich nun den Herausforderungen eines täglich zu bewältigenden und meist nicht ungefährlichen Schulwegs gegenüber. Was ist zu beachten, wenn es zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Kindes gekommen ist?

Beitrag lesen
Wohnungseigentumsrecht
17.09.2025

Klimagerät auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses – ist das erlaubt?

Der Normalfall: Ein Wohnungseigentümer darf durch bauliche Veränderungen eines anderen Wohnungseigentümers gegenüber anderen Wohnungseigentümern nicht unbillig benachteiligt werden.

Beitrag lesen
Erbrecht, Erbschaften und Schenkungen, Familie / Erbe
23.01.2025

Gemeinschaftliches Testament – Möglichkeiten und Risiken

Es gibt viele Möglichkeiten den eigenen Nachlass zu gestalten. In dem folgenden Beitrag erklärt Kollegin Rothe, dass der Nachlass auch gemeinsam geregelt werden kann.

Beitrag lesen